Dieses Jahr kam ein Schwalbenschwanz an unserem Fenchel vorbei. Er hat so viele Eier gelegt, dass wir momentan mehr als ein Dutzend kleine Raupen auf unserem Balkonfenchel haben.
Dank des vielen Regens haben die Buschbohnen ohne Aufwand geklappt und die Ernte ist gut.
Die Bodmer Tonwarenfabrik produzierte Drainage Röhren aus Ton. Der Lehm wurde hier lokal in Wiedikon gestochen, verarbeitet und gebrannt.
Ein Rohr mit Inschrift habe ich im Garten gefunden. „…RL BODMER THONWAARENFABRIK WIED…“ ist darauf entzifferbar.
Die GIS Karten des Kantons Zürich geben einen Eindruck wie Leimbach vor 1900 etwa ausgesehen hat.
Einfach identifizierbar ist die Gaststätte Im Hüsli sowie der Weiler des Leimbihofes. Offensichtlich gab es schon damals einen Weg von Oberleimbach zum Leimbihof.
Um 1950 war dann schon viel mehr bebaut.
Auf der Gygerkarte 1667 ist Leimbach und Oberleimbach bereits erkennbar. Leimbach, Entlisberg und Oberleimbach sind einfach lesbar. Der Leimbihof hiess damals wohl Blumenror.
Die Karte von J. Wild von 1850 zeigt viele Details der Region. Oberhalb des Gartens war die Fuchsbühl. Bühl in Ortsnamen meint Siedlungen auf Anhöhen. Interessant auch die Unterscheidung zwischen Blumenrohr und Ries für die zwei Höfe im Leimbihof.
Ich habe begonnen einige Informationen über den Garten niederzuschreiben. Der Garten ist schon mehr als 50 Jahre alt und hat schon einiges erlebt. Es ist nicht einfach mehr über die Geschichte des Gartens zu erfahren. So freut es mich besonders immer wieder mal einige Geschichten von Spaziergängern und Besuchern zu hören.
Auf der folgende Seite findet ihr mehr: Über den Garten